Geschrieben von Dyami Millarson
Seit März lehre ich mich Helgoländisch, eine vom Aussterben bedrohte nordfriesische Sprache. Ich habe drei Gründe, aus dem Helgoländischen die erste nordfriesische Sprache zu machen, die ich lerne: (a) seine geographische Lage im Verhältnis zu Leeuwarden, Friesland, den Niederlanden, (b) erster Schritt, um nordfriesische Sprachen zu lernen, die selbst noch mehr gefährdet sind, (c) mein Versprechen an eine alte Sprecherin des Helgoländischen, um ihre Sprache so bald wie möglich zu lernen. Ich erinnere mich immer an meine Versprechen, denn ich halte es für sehr wichtig, alle meine Versprechen zu erfüllen. Wir haben uns sehr darauf zugelegt, alle unsere Versprechen, die wir seit 2016 gemacht haben, zu erfüllen.
Die offizielle Webseite von Helgoland sagt: “Insgesamt werden heute neun [nordfriesische] Sprachen gesprochen, von denen mindestens vier akut vom Aussterben bedroht sind, nämlich das Mittelgoesharder, das Karrharder, das Halligfriesisch und das [Helgoländisch].” Das Mittelgoesharder, das Karrharder und das Halligfriesisch sind wahrscheinlich viel gefährdeter als Helgoländisch, auch weil sie nicht auf einer abgelegenen Insel in der Nordsee gesprochen werden, die sie einigermaßen vor dem Aussterben schützt. Nordergoeshardisch ist wie Mittelgoeshardisch stark gefährdet. Ich hoffe, Halligfriesisch und Nordergoeshardisch in diesem Jahr zu lernen, weil diese Sprachen stark gefährdet sind. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es in diesem Jahr erreichen kann, aber ich sehe das Erlernen dieser Sprachen als ein Versprechen, das gehalten werden muss, und daher werde ich es auf jeden Fall so schnell wie möglich tun, auch wenn ich die halligfriesische Sprache und nordergoeshardische Sprache dieses Jahr nicht lernen kann.
Ich möchte zuerst Nordergoeshardisch lernen, weil in dieser Sprache mindestens ein Wörterbuch verfügbar ist. Soweit ich weiß, gibt es für das Mittelgoeshardisch kein Wörterbuch. Ich hoffe, dass ich zumindest einige längere Texte in mittelgoeshardischer Sprache finden kann, da es sonst sehr schwer wäre, Mittelgoeshardisch zu lernen. Ich habe bereits das Nordergoesharder Wörterbuch über booklooker.de gekauft. Ich habe auch die halligfriesische Sprachlehre und das halligfriesische Lesebuch über dieselbe Website gekauft, aber ich habe noch kein halligfriesisches Wörterbuch. Ich hoffe, dass ich diese Bücher in diesem Jahr verwenden kann, denn es ist mein Traum, in diesem Jahr insgesamt mindestens 3 nordfriesische Sprachen zu lernen. Ich bin darüber sehr passioniert, weil ich das Helgoländisch, das Nordergoesharder und das Halligfriesisch vor dem Sprachtod schützen will. Was auf dem Spiel steht, ist der Verlust der Kenntnisse und Fließendheit in Sprachen, die jahrhundertelang von Gemeinschaften, die ihre eigene Kultur hatten, verwendet wurden. Der Verlust der sprachlichen Vielfalt bedeutet also den Verlust der kulturellen Vielfalt.