Was ist nachhaltige Waldbewirtschaftung?

Geschrieben von Ken Ho

Der Wald hat einen hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Nicht nur ist der Wald die Lunge der Erde, weil Bäume tagsüber Sauerstoff produzieren, aber vom Wald ist auch Holz erhältlich, das wir seit jeher benutzt haben um Gebäuden zu bauen, uns zu erwärmen indem das Holz verbrannt wird und so weiter. Auch wenn heutzutage Alternative erfunden sind um Möbel zu herstellen wie zum Beispiel Plastikstühle, ist alles das mit Holz fabriziert ist noch immer teurer. Das heißt also dass Holz noch immer von der Menschen hochgeschätzt ist.

Zwischen Holz (gefällte Bäume) und Wald muss es ein Gleichgewicht geben. Raubbau findet statt wenn der Wald nur für sein Holz geschätzt ist, ohne dabei zugleich auch als ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems zu gelten. Die Erwägung zwischen menschlichem Bedarf für Holz und dem Schutz der Wälder zählt zu der Hauptfragen der Nachhaltigkeit.

Im Zusammenhang mit Waldbewirtschaftung bedeutet Nachhaltigkeit dass man nur so viel Holz im Waldbestand nutzen darf wie auch in jedem Jahr nachwächst. Anders gesagt muss der Zuwachs der Bäume zumindest ebenso viel sein als die gefällten Bäume. In der Praxis kümmert man sich nicht nur um die Quantität der Bäume, aber auch um deren Qualität. Zum Beispiel wird der Mischwald angestrebt, wo es Bäume unterschiedlicher Arten gibt. Um einen Mischwald beizubehalten, muss der Einfluss der Tiere wie Rehe berücksichtigt werden. Rehe fressen Blätter und können den Laubbäumen schaden zufügen. In Extremfälle kann ein Mischwald zu einem Nadelwald umgewandelt werden, weil die Laubbäume deswegen großenteils verschwunden sind. Ferner haben junge Bäume Vorrang in einer nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Dagegen werden alte Bäume gefällt um jungen Bäumen Platz zu machen, damit die letztgenannten mehr Raum fürs Wachsen haben.

Um diese Praxis zu ermutigen, wurde das PEFC (Im Englischen Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) in 1999 ins Leben gerufen. Zwar wurde es ursprünglich nur für Europa ausgedacht, gilt das Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung PEFC heutzutage schon für die ganze Welt. Die vom Zertifizierungssystem gutachteten Forstbetriebe sind dabei anerkannt, Holz auf einer nachhaltiger Weiser erzeugt zu haben. Kunden können dies an dem Plakat erkennen die auf den Holzprodukten der gutachteten Forstbetriebe bedruckt ist. Damit ist es den Kunden sichergestellt, dass die Holzprodukten die sie kaufen, den Wäldern keinen dauerhaften Schaden hinterlassen.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s